Fachartikel zur Entwicklung einer anlagenscharfen Infrastrukturnutzung für Präventionsplanung
Eine intakte und robuste Netzinfrastruktur wird für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb benötigt. Die DB Netz AG betreibt als Europas größter Schieneninfrastrukturanbieter hierfür unter anderem rund 60 000 Kilometer Gleis, 65 000 Weichen und Kreuzungen, 25 000 Eisenbahnbrücken und 3800 Stellwerke. Das Anlagen- und Life Cycle Management übernimmt dabei unter anderem die Aufgaben der gewerkeübergreifenden Priorisierung der Instandhaltung, der Prävention sowie der mittelfristigen Investitionsplanung für das Gesamtnetz. Zur Ermittlung des jeweiligen anlagenscharfen Bedarfs nutzt die DB Netz AG unter anderem die Software LUKS (Leistungsuntersuchungen von Knoten und Strecken) der VIA Consulting & Development GmbH, welche in deren Auftrag weiterentwickelt wird.
Den gesamte Artikel finden Sie hier.
Beitrag aus SIGNAL+DRAHT- Ausgabe 1+2/2023 | Autoren: Jonathan Hecht | David Janecek | Holger Koriath