LC-Planung und LC-Management

Die Entscheidung zur Einführung neuer oder die Erneuerung vorhandener Technologien setzt neben technischen auch eine kaufmännische Bewertung voraus. Hierzu müssen neben den Investitionen auch Kosten für die Planung, das Projektmanagement, die Migration, den Betrieb und die Wartung/Instandhaltung berücksichtigt werden. Die finanzmathematischen Modelle von quattron erlauben die Betrachtung und den Vergleich von Technologien oder Technologievarianten unter Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus sowie der Berücksichtigung der Rahmenbedingungen zur Finanzierung (z.B. Abbildung von Fördermitteln). Der modulare Aufbau unserer LC-Planungsmodelle erlaubt die separate Betrachtung einzelner Anlagen und Gewerke bei Großprojekten mit unterschiedlichen Lebens- und Re-Investitionszyklen.

Die Berechnung von Szenarien, bei denen sich Planungsparameter flexibel und einzeln anpassen lassen, ermöglicht die Darstellung der Bandbreiten, in  denen sich die unternehmerische Entscheidung bewegt und gibt so eine erheblich größere Planungssicherheit.

Durch eine Dokumentation der Planungsparameter ist es möglich, das LC-Planungsmodell zu einem LC-Controllingmodell zu erweitern, um tatsächliche Entwicklungen mit Planannahmen abzugleichen. Auf diesem Weg kann ein fortlaufender und methodisch valider Lernprozess etabliert werden, um die Erfahrungen in künftige Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

Die finanzmathematischen Modelle von quattron lassen sich auch für die Planung von Unternehmen und Unternehmensbereichen sowie in M&A-Prozessen verwenden und erlauben die Integration von individuell bestimmbaren Kennzahlen (z.B. Rentabilitätskennzahlen, Finanzierungskennzahlen, Economic Value Added).

Kontakt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail unter lcm_obsolescence@quattron.com.

Wissen kompakt – hier als Download!

  • Themenbereich
    Titel
  • LC-Planung und LC-Management
    Transparenz über die komplette Lebensdauer der Beschaffungsinvestition Ihrer Technologie!