Automatic Train Operation

Nachdem das autonome Fahren im motorisierten Individualverkehr in den Medien immer präsenter wird und im Bereich der U-Bahnen bereits mancherorts in Betrieb ist, gewinnt ATO (Automatic Train Operation) auch zunehmend bei der Vollbahn an Bedeutung. Es gibt vier Automatisierungsgrade, welche sich insbesondere in den Aufgabenbereichen des Zugpersonals sowie in der Sicherheitsverantwortung unterscheiden. ATO bietet eine Reihe an Vorteilen für das Eisenbahnunternehmen sowie für den Fahrgast. Durch die effizientere automatische Zugsteuerung kann die Takt-Häufigkeit der Züge erhöht, sowie die Wiederherstellung des Regelbetriebs nach Verzögerungen minimiert werden, wodurch sich die Pünktlichkeit im System verbessert. Des Weiteren kann durch ATO der Energieverbrauch reduziert und Bremsvorgänge optimiert werden. Damit ATO realisiert werden kann, ist es nicht nur notwendig die Fahrzeuge entsprechend auszurüsten, sondern es müssen auch eine Vielzahl an bestehenden Prozessen in der Planung und Produktion des Eisenbahnbetriebs angepasst werden, um die (Daten-)Grundlage für einen digitalen und automatisierten Zugbetrieb zu schaffen.

Das Thema ATO kann aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. quattron legt dabei den Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung und bietet daher eine – auf Ihr Unternehmen abgestimmte – vollumfängliche Begleitung des Themenkomplexes ATO an. Folgende Teilbereiche können dabei insbesondere analysiert werden:

Für eine erfolgreiche Implementierung von ATO muss die Gesamtkomplexität des Bahnsystems berücksichtigt werden. quattron verfügt dabei unter anderem über projekt- und wissenschaftserprobtes Know-How in den Themengebieten ETCS/LST (Projektierung, Zulassung, Auswirkungen auf Kapazität), mikroskopischer ATO-Bremskurvenmodellierung, Berechnung von GoA 1 Fahrempfehlungen sowie Zulassungsprozesse, auf welches für fundierte Beratungsleistungen zurückgegriffen werden kann. Mit tiefgehenden Branchenkenntnissen betrachtet quattron stets Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Technologien und Fachbereichen und realisiert dadurch vollumfängliche Produkte und Beratungsleistungen. Die langjährige Erfahrung von quattron in den Schnittstellentechnologien wie ETCS, GSM-R/FRMCS, digitale Stellwerke sowie Trafic Management Systemen („TMS“) ermöglicht eine nahtlose Integration von ATO in das Gesamtsystem und somit die volle Ausnutzung der Potentiale der Digitalisierung.

Kontakt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail unter ato@quattron.com.