
Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung
Ingenieursleistungen anforderungsgerecht in große Infrastrukturprojekte einbringen
Unsere Ingenieure und Experten koordinieren die Beiträge der verschiedensten Fachrichtungen und Gewerke. Wir stimmen die Schnittstellen zwischen Management, Fachplanern, Betrieb und Technik aufeinander ab. Wir steuern und überwachen die ausführende Seite und die Lieferanten.Wir sind mit den bahnspezifischen Normen und Verwaltungsvorschriften wie der VV Bau-STE durch langjähriger Praxis vertraut und können die darin festgelegten Verfahren, definierten Schnittstellen und Rollen bei der Abwick-lung von Bauprojekten der Bahninfrastruktur nachweislich ausfüllen.
Unsere Projektsteuerer haben einen soliden Erfahrungs- und Führungshintergrund in der Bahnbranche bzw. im Bahnbetrieb. Sie sind nicht nur spezialisierte Ingenieure, auch wirtschaftliches Denken prägt ihr Handeln im Projekt. Über unser Netzwerk können wir Gewerkespezialisten sowie beim EBA zugelassene Experten gezielt einsetzen.
Unsere Kunden sind nationale und internationale Bahnunternehmen mit Personen- und Güterverkehr, die private Bahnindustrie, öffentliche Auftraggeber und ihre beauftragten Generalunternehmer. Zudem sind wir im Verbund mit anderen Unternehmen in Konsortien aktiv.
Leit- und Sicherungstechnik
quattron übernimmt umfassend die operative Projektsteuerung im Kompetenzfeld Leit- und Sicherungstechnik (LST), z. B. für die fristgerechte Abwicklung von Inbetriebnahmeprojekten. Dazu koordinieren, steuern und überwachen wir die Schnittstellen zwischen den Projektbeteiligten (Betriebe, Standorte, Fachberater, Fachplaner etc.), der ausführenden Seite/GU und den Lieferanten. Dies gelingt mit Umsicht, langjähriger Erfahrung und Kenntnissen in den relevanten Gewerken.
Die LST befasst sich mit dem Neubau, der Ergänzung und der Modernisierung der Eisenbahnsicherungstechnik. Sie sichert den Eisenbahnbetrieb, dient rationalisierten Betriebsabläufen, sorgt für eine sinnvolle Entlastung der Menschen im Betrieb und hilft Gefahren zu vermeiden. Innovative Technologien werden besonders in der LST wirksam: Der Übergang von der konventionellen Elektromechanik zu modernen IT- und TK-Lösungen birgt vielfältige Anwendungs- und Optimierungspotenziale. Hier kann quattron besondere Kompetenzen und Erfahrungen vorweisen.
Telekommunikation
Im Kompetenzfeld Telekommunikationsinfrastruktur offeriert quattron vielfältige Projektsteuerungsleistungen bei:
- Planung, Spezifikation und Ausführung moderner Kommunikationssysteme für Eisenbahnen
- Migration von analoger zu digitaler Funkinfrastruktur nebst Endgeräten
- Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Ausschreibungsvorbereitung GSM-R in Zusammenarbeit mit quattron-Spezialisten
- Konzeption zur Erneuerung der IT bzw. TK in Betriebszentralen, Realisierung
- Konzeption und Realisierung komplexer Abnahmen und Inbetriebnahmen
- Aufbau von Mobilfunknetzen für die digitale Sprach- und Datenkommunikation, zum Beispiel auch für den digitalen Einsatzfunk (BOS-Digitalfunk)
Die TK für Eisenbahnen umfasst die Ausrüstung, Vereinheitlichung und Vernetzung unterschiedlicher Kommunikationstechniken und -systeme für Schienenfahrzeuge und Betriebsanlagen. Leistungen rund um GSM-R, den um bahnspezifische Betriebsparameter erweiterten Mobilfunkstandard Global System for Mobile Communications – Railway, sind eine unserer Kernkompetenzen.
Neben ETCS und ETML ist das Mobilfunksystem GSM-R die zentrale technische Komponente im Rahmen des zukünftigen ERTMS (European Rail Traffic Management System), das die Interoperabilität des europäischen Zugverkehrs fördern soll. GSM-R ist das Mobilfunksystem für die Sprach- und Datenkommunikation zwischen den Fahrzeugen, mobilen Endgeräten und ortsfesten Einrichtungen. Es ist um sicherheitsrelevante Funktionalitäten erweitert und wird zudem das Trägernetz für ETCS-Daten Level 2/3, die neben der Zugsicherung auch die Zugfernsteuerung, Stellwerkskommunikation und Zuglaufüberwachung ermöglichen.
Bau/Oberbau
Im Kompetenzfeld Bau/Oberbau übernimmt quattron Aufgaben in der Projektsteuerung für den Streckenbau bei Neubaustrecken (NBS) oder Ausbaustrecken (ABS) mit den Varianten Feste Fahrbahn für moderne Hochgeschwindigkeitstrassen und traditioneller Schotteroberbau. Wir steuern und überwachen die erforderlichen logistischen bzw. betrieblichen Prozesse, koordinieren die ausführende Seite und managen vielfältige Schnittstellen. Wir beraten Infrastrukturprojekte hinsichtlich einer wirksamen Ausgestaltung der wesentlichen PM-Funktionen sowie bei Risiko- und Qualitätsmanagement.
Elektronische Anlagen
Zu den elektrotechnischen Anlagen zählen alle Bahnstromanlagen und das bahneigene Netz im 16,7 Hz-Bereich, die „normalen“ elektrischen Energieanlagen im 50 Hz-Bereich, die Gleichstromanlagen für S-Bahnen und die EMV (Elektromagnetische Beeinflussung und Verträglichkeit).
Dreh- und Angelpunkt beim Errichten und Betreiben elektrotechnischer Anlagen aller Art ist immer die Sicherheit der Personen, der Betriebsführung und der adäquaten Energieversorgung.
Bei Baumaßnahmen im Bahnsektor gibt es immer fachliche Schnittmengen mit den elektrotechnischen Anlagen (EA). Wir verstehen dieses Kompetenzfeld mit seiner großen inneren Vielfalt als echtes Querschnittsthema und eine Voraussetzung für die sichere Betriebsführung. Auch hier übernimmt q4pm die Schnittstellensteuerung im Rahmen einer umfassenden fachlichen und operativen Gesamtsteuerung und spezialisierten PM-Beratung.
Mehr Leistungen
entdecken
Get in touch!
Follow Us