
LUKS als eigenständige, gekapselte und
zentrale Schnittstelle
Mikroskopische Dienste zur bedarfsorientierten Nutzung durch andere Tools
LaaS (Luks as a Service) stellt bekannte und erprobte Funktionalitäten von LUKS als eigenständige, gekapselte und zentrale Schnittstelle zur Verfügung, womit mikroskopische Dienste wie mikroskopisches Routing, mikroskopische Fahrzeitrechnung, darauf aufbauende Belegungsrechnung und Konflikterkennung zur einfachen und bedarfsorientierten Nutzung durch andere Tools realisiert werden können.
LaaS nutzt mikroskopische Datenbanken von LUKS als Quelle grundlegender Daten, womit mittels LUKS ein sehr leistungsstarkes Tool zur Pflege und Verwaltung von mikroskopischen Daten inklusive verschiedenster Importschnittstellen unterschiedlicher Formate unmittelbar gegeben ist und für die Datenbereitstellung für LaaS verwendet werden kann. LaaS nutzt sämtliche Informationen für Berechnungen, die auch im interaktiven Tool LUKS zur Anwendung kommen, und ist weitgehend konfigurierbar.
LaaS bietet die angerissenen mikroskopischen Funktionalitäten als GUI-freie Services zur Verwendung durch IT-Clients, d. h. aufrufende Tools/Applikationen an. Diesem Paradigma folgend, offeriert LaaS verschiedene Dialekte und Schnittstellen, die mit einzelnen IT-Clients abgestimmt und entwickelt wurden und darüber hinaus auch generische Auskunftsdienste als Allgemeinservice bieten:

- Dialekt „Info“: Diese Schnittstelle stellt eine große Anzahl parametrierbarer Anfragemöglichkeiten zur Verfügung, mit denen verschiedenste Aspekte einer adressierten Infrastruktur oder Stammdaten abgefragt werden können. Dies sind beispielsweise Verzeichnisse vorhandener Betriebsstellen mit unterschiedlich detaillierten Antworten, verfügbare Zuggattungen, Zugklassen, Triebfahrzeuge oder Streckenverzeichnisse und mehr.
- Dialekt „MoD“ (Microscopy on Demand): Diese Schnittstelle bietet vor allem makroskopischen Clientapplikationen – hier wurde in den letzten Jahren vor allem die Zusammenarbeit mit Viriato (SMA+) implementiert und optimiert – die Möglichkeit, durch kontextfreie, ggf. makroskopische Anfragen detaillierte mikroskopische Informationen berechnen zu lassen. Dazu gehört eine leistungsfähige Pfadsuche mit einem Routingalgorithmus, der aufgrund von Anfragen sehr unterschiedlicher Granularität eine Umlegung auf mikroskopische Infrastruktur vornimmt und diese feingranular zurückmeldet, eine nachfolgende Fahrzeit- und Belegungsrechnung oder auch – wenn mehrere Züge angefragt werden – eine Auswertung mikroskopischer Konflikte zwischen den Zügen sowie detaillierte Berechnungen zu Mindestzugfolgezeiten zwischen diesen.
- Dialekt „Timetable“: Mit dieser Schnittstelle bietet LaaS wichtige Funktionen einer zentralen Fahrplanung. Die Kontextfreiheit der Anfragen ist für diesen Dialekt aufgehoben, Züge unterschiedlicher Anfragen interagieren miteinander und führen ggf. zu Konflikten. Aufbauend auf dieser Persistierung von Zügen sind weitere Funktionalitäten wie die Suche nach konfliktfreien Trassen möglich und auch die Reservierung und Einarbeitung gefundener Trassen in den Bestandsfahrplan.
Alle beschriebenen Dialekte laufen als Dienste zentral oder lokal ohne Benutzeroberflächen und stellen daher vor allem durch Dritte genutzte Funktionen dar.
Mehr Leistungen
entdecken
Get in touch!
Follow Us